Klingt Kaffee-Käsekuchen nicht verlockend? Alles fing an, als mir von Joghurt mit Kaffee vorgeschwärmt wurde. Die Kombination stellte ich mir sehr lecker vor. Dann probierte ich Soja-Vanillejoghurt mit Kaffee zu mischen – lecker! Wenn man Kaffeefan ist jedenfalls. 😉 Und kurz darauf hatte ich die Idee nicht einfach nur Sojajoghurt mit Kaffee zu mischen, sondern das Ganze auch noch in einer Art Käsekuchen zu verbacken.
Für Kaffeeliebhaber oder Kaffeejunkies ist dieser Kaffee-Käsekuchen sehr zu empfehlen, da würde vermutlich auch mein persönlicher Kaffeejunkie 😉 nicht widersprechen. Der würde dann auch noch für eine Ergänzung mit Aprikosenmarmelade sprechen, ich hingegen empfehle Amarenakirschen dazu. Aber der Kuchen ist auch ohne diese Optionen (oder mit beiden) sehr lecker!

Portionen |
- 50 g Kaffeebohnen grob gemahlen
- 60 g Haferflocken fein
- 100 g Zucker
- 3 EL Kakao
- 2 TL Weinsteinbackpulver
- 1 Prise Salz
- 250 g Weizenmehl
- 175 g Margarine
- Vanillezucker
- 200 g Sojajoghurt Vanille
- 200 g Quarkalternative z.B. Alpro Go On
- 2 Päckchen Vanillepuddingpulver
- 75 g Margarine geschmolzen
- 120 ml Kaffee stark, reduziert oder Espresso
- 1/2 Zitrone Saft
- 25 g Zucker
Zutaten
Kaffee-Mürbeteig
Füllung
| ![]() |
- Alle trockenen Zutaten für den Mürbeteig mischen und dann die Margarine unterkneten, bis ein geschmeidiger Teig entstanden ist. Diesen dann für 30-60 Minuten in den Kühlschrank stellen.
- Währenddessen die flüssigen Zutaten mit einem Mixer verrühren, bis kaum noch Klumpen drin sind.
- Den Backofen einschalten und auf 200 °C Ober- und Unterhitze vorheizen lassen.
- Die Kuchenform einfetten und bemehlen und dann den Teig gleichmäßig in die Form drücken und den Rand hochziehen.
- Die Füllung auf dem Teig verteilen, ggf. glatt streichen.
- Im vorgeheizten Backofen bei ca. 200 °C Ober- und Unterhitze für ca. 45 Minuten backen. Zwischendurch kontrollieren, dass der Kuchen nicht zu dunkel wird.
- Nach der Backzeit den Kuchen aus dem Ofen holen und mindestens eine Stunde abkühlen lassen. Am besten schmeckt er allerdings gut durchgekühlt am nächsten Tag aus dem Kühlschrank.
Wenn noch Teig übrig ist, lässt er sich super zu Keksen verbacken.
Sehr lecker schmecken Aprikosenmarmelade und Amarenakirschen zu dem Kuchen.